Über 350 Jahre textiles Know-how.

1619

In der von Friedrich Dorweiler geschaffenen Heimatchronik Stadtlohns wird die Familie Hecking bereits als Leinenweber, die sich auch in dem Kaufmanns- und Unternehmerstand betätigten, beschrieben.

 

   

1820

Dokumentarischer Nachweis für das Bestehen der Firma Heinrich Hecking in Stadtlohn, welche die Keimzelle aller Hecking-Betriebe des Westfalenlandes ist.

 

   

1848

Beginn der Baumwollgarn-Verarbeitung in Stadtlohn.

 

   

1863/64

Errichtung der ersten Dampfmaschine Stadtlohns durch Heinrich Hecking und seine Söhne Engelbert und Heinrich. Die Dampfmaschine treibt 100 mechanische Webstühle an die aus England eingeführt wurden.

 

   

1870

Es werden inzwischen 180 Webstühle betrieben.

 

   

1874

Das Unternehmen erhält seinen bis heute gültigen Namen „H. Hecking Söhne“

 

   

1890

Im Zuge der allgemeinen Industrialisierung ist die Anzahl der Webstühle auf über 400 angewachsen.

 

   

1895

Es wird eine zweite Weberei errichtet, zunächst mit 100 Webstühlen, die aber bis 1930 auf nahezu 500 Maschinen anwuchs. Beide Betriebe zählten zusammen rund 1.000 Webstühle.

 

   

1907

Werner Hecking errichtet die Spinnerei Heinrich Hecking mit 10.000 Spindeln.

 

   

1919

Die Spinnerei wird der Firma H. Hecking Söhne angegliedert und unter den Inhabern Gottfried und Werner Hecking auf 25.000 Spindeln erweitert.

 

   

1933

Die Firma verfügt über 3 Betriebe und beschäftigt etwa 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

   

1945

In den letzten Kriegstagen werden beide Webereien zerstört und die Spinnerei stark beschädigt. Nach Kriegsende wird sofort mit den Aufräumungsarbeiten begonnen.

 

   

1946

Beginn des Wiederaufbaus und Anlauf der Spinnerei.

 

   

1949

Die ersten Webstühle laufen wieder an. Die Spinnerei arbeitet je nach Baumwollzuteilung.

 

   

1950

300 Webstühle sind wieder in Betrieb. 20.000 Spindeln in der Spinnerei können produzieren nachdem die Rohstofflieferungen sicherer geworden sind.

 

   

1956

Die Firma stellt als erstes Stadtlohner Textilunternehmen 50 Schweizer Webautomaten auf und gehört somit zu den westfälischen Betrieben, die die moderne Automatisation in großem Stil betreiben.

 

   

1959

Die Automation der Weberei wir mit schützenlosen Sulzer-Webmaschinen fortgesetzt. H. Hecking Söhne ist eine der ersten Firmen Westfalens die diese für die Weberei richtungweisende Technik einsetzt.

 

   

1974

Herr Hans-Werner Hecking wird Alleininhaber.

 

   

1981

Am 02. November wird ein Auslagerungsvertrag mit der Stadt Stadtlohn geschlossen und bereits am 11. November erfolgt der erste Spatenstich für den Weberei-Neubau.

 

   

1983/84

Der Neubau ist fertiggestellt. Die Weberei und die Verwaltung ziehen an den neuen Standort Sprakelstraße. Im gleichen Jahr wird die Spinnerei auf vollautomatische Rotorspinnmaschinen umgestellt.

 

   

1990

Mit der Firma Abraham Dürninger in Herrnhut/Sachsen wird eine Kooperation gegründet und es werden Webmaschinen aufgestellt.

 

   

1994/BWZ

Die Familie Hans-Werner Hecking gründet die Baumwollweberei Zittau in Zittau/Sachsen. Aus dem ehem. Lautex-Verbund wird das Werk 4 übernommen.

 

   

1996

Mit einem Partner wird eine Webmaschine konstruiert, die eine Gewebebreite von bis zu 1250 cm produziert. In den nächsten Jahren folgen weitere Maschinen.

 

   

2003/BWZ

Errichtung einer Rauherei durch die BWZ in Zittau.

 

   

2006

Neben den bewährten Sulzer Projektilwebmaschinen wird eine erste Gruppe Dornier Luftdüsenwebmaschinen installiert.

 

   

2008/BWZ

Inbetriebnahme einer 370 kWp Photovoltaik-Anlage durch die BWZ.

 

   

Auszug aus unserer breiten Angebotspalette:

Wir fertigen und produzieren Einlagestoffe und Gewebe wie Batist, Kattune, Cretonne, Nessel. Wir weben in unserer Weberei Trägergewebe für Schleifmittel, Autohimmel, Einlagen für Blusen und Hemden. Trägergewebe für Kunstleder. Trägergewebe für Klebebänder. Elastische Garne: Elastik-Gewebe bzw. Gewebe mit elastischen Garnen zum Einsatz als Bekleidungsgewebe, Einsatz für Sportswear, DOB, Berufsbekleidung usw. Cord, Satin, Köper, Moleskine. Molton für Beschichtungen. Wir fertigen in der Weberei: Baumwollgewebe, Baumwollstoff, Baumwollfaser, Baumwollgarn. Zellwollgewebe, Zellwollstoff, Zellwollfaser, Zellwollgarn. Bambusgewebe, Bambusstoff, Bambusfaser, Bambusgarn. Polyestergewebe/Polyesterstoff, Polyestergarn. Treviragewebe/Trevirastoff, Treviragarn.  Dolanitgewebe/Dolanitstoff, Dolanitgarn. Polypropylengewebe/Polypropylenstoff, Polypropylengarn. Acrylgewebe/Acrylstoff, Acrylgarn. Edelstahlgewebe/Edelstahlstoff, Edelstahlgarn. Silbergewebe/Silberstoff, Silbergarn. Milchproteingewebe/Milchproteinstoff, Milchproteingarn. Wir verarbeiten in unserer Spinnerei und Weberei Materialen wie: Baumwolle, Zellwolle, Bambus, Polyester, Trevira-CS, Trevira-FR, Polypropylen, Dolanit, Acryl, Edelstahl, Silber/Kupfer, Carbon, Milchproteine uvm.

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu optimieren (z.B. Auswahl der Sprache). Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung.

Technisch und optisch notwendige Cookies zulassen: